Lastminute-Angebote
Samstag, 25. März 2023 |
 Italienisch Niveau B1 (1/3) - Hybridkurs Klubschule Migros, Baden |
 Basic Business English Pre-Intermediate Level und PTE Professional Test mit Zertifikat - BUEB Microwin AG, Wallisellen |
 ICT Applikationsentwickler-/in EFA - ICTA Microwin AG, Wallisellen |
 ICT Manager/-in mit Eidg. Diplom - ICTM Microwin AG, Wallisellen |
 ICT-System- und Netzwerktechniker/-in EFA - ICTS Microwin AG, Wallisellen |
 ICT Wirtschaftsinformatiker/-in EFA - ICTW Microwin AG, Wallisellen |
 Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB Microwin AG, Wallisellen |
 Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB Microwin AG, Wallisellen |
 Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft Certified auf Windows Server 2019, WS-011 & WS-012 & WS-013 - MOC WS19BB Microwin AG, Wallisellen |
 Achtsamkeit - Mindful Walking in der Kartause Ittingen - Einzelzimmer Klubschule Migros, Frauenfeld |
 Achtsamkeit - Mindful Walking in der Kartause Ittingen - Doppelzimmer Klubschule Migros, Frauenfeld |
 ICT Digital Collaboration Specialist mit Eidg. Fachausweis (EFA) - ICTD Microwin AG, Wallisellen |
 Klassische Massage Grundlagen Klubschule Migros, St. Gallen |
 Art Clay Silver Workshop Klubschule Migros, Rapperswil SG |
 Currys aus aller Welt Klubschule Migros, Baden |
 Brot backen Basis Klubschule Migros, St. Gallen |
 Street Food Klubschule Migros, Bern |
 Make-up/Schminken: Typengerechtes Schminken Klubschule Migros, Frauenfeld |
 Urban Sketching: Skizzieren unterwegs - Workshop Klubschule Migros Altstetten, Zürich-Altstetten |
 Urban Sketching: Skizzieren unterwegs - Workshop Klubschule Migros Altstetten, Zürich-Altstetten |
|
findet definitiv statt
|
|
ist geplant
|
|
für Menschen mit Gehbehinderung hindernisfrei zugänglich
|
|
für Rollstuhlfahrende hindernisfrei zugänglich
|
|
für Menschen mit Schwerhörigkeit geeignet
|
|
für Gehörlose geeignet
|
|
für Menschen mit Sehbehinderung geeignet
|
|
für Blinde geeignet
|
|
In Coronazeiten das Büro aufrüsten
Seit dem die Corona-Pandemie auf der ganzen Welt ausgebrochen ist, gewinnt das Thema Gesundheit im Arbeitsalltag immer mehr an Bedeutung. Im Moment stehen Arbeitgeber in der Pflicht, den Mitarbeitern, Kunden und sonstigen
Besuchern im Büro einen durchgehenden Schutz zu bieten.
Rückkehr ins Büro. - Foto: Arlington Research
In der Anfangszeit hat sich das Arbeiten im Home Office bedingt durch den Lockdown etabliert. Gegenwärtig kehren allerdings viele Arbeitnehmer nach Monaten der Abwesenheit erneut in die Büros zurück. In manchen Fällen war das Arbeiten im eigenen Zuhause aufgrund von betrieblichen Vorgaben gar nicht möglich. Um eine Ausbreitung der Viren im Büro zu vermeiden, spielen die richtige Belüftung, gesundheitsfördernde Temperaturen und eine gut durchdachte Belegung aller Räume eine extrem wichtige Rolle. In den letzten Jahren haben sich in vielen Bereichen Grossraumbüros durchgesetzt, in denen die Mitarbeiter eng an eng sitzen. Allerdings stellt sich dabei schnell eine stickige Atmosphäre ein, dazu kann sich das Virus aufgrund der Nähe schneller verbreiten. Ausserdem lassen sich die Arbeitsbedingungen in Grossraumbüros nur schwer kontrollieren, meistens ist es zu laut, zu dunkel oder zu hell sowie zu warm oder zu kalt. Aufgrund der ungesunden Arbeitsverhältnisse werden Arbeitnehmer in Grossraumbüro des Öfteren krank. Deswegen ist genau jetzt der richtige Moment gekommen, um das Büro entsprechend aufzurüsten.
Hygienische Bedingungen im Büro verbessern
Angesichts der rasanten Verbreitung des Corona-Virus müssen die Hygienevorkehrungen im Büro ganzheitlich erhöht werden. Viren verbreiten sich über die Hände der Träger und sammeln sich im Anschluss auf Oberflächen an. Deshalb müssen Bürotische, Türklinken und Computertastaturen regelmässig gereinigt und desinfiziert werden. Bereits beim Betreten des Gebäudes sollte ein Desinfektionsmittelspender direkt am Eingang stehen, damit sich jeder Mitarbeiter damit die Hände gründlich reinigen kann. Sehr praktisch ist eine gut sichtbare und widerstandsfähige Desinfektionsmittelsäule aus Edelstahl. Für das Arbeiten in unmittelbarer Nähe zu Kollegen haben sich emaillierte Trennwände mit einer antibakteriellen Tafelfläche bewährt. Dazu sollten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern leistungsfähige Atemschutzmasken, Schutzbrillen und einen umfassenden Gesichtsschutz zur Verfügung stellen, um Infektionen im Büro zu vermeiden. Oberflächenreiniger und flüssige Seifen sorgen für eine durchgehende Sauberkeit aller Flächen und der Hände. Beim Spezialisten für Betriebs-, Lager- und Büroeinrichtungen gaerner.ch erhalten Arbeitgeber alle erforderlichen Produkte zu vorteilhaften Preisen.
Ausreichend Abstand im Büro einhalten
Neben dem regelmässigen Händewaschen minimiert auch das Abstandhalten das Risiko von Virusinfektionen. Beide Massnahmen in Kombination führen zu mehr Hygiene und erhöhen den Schutz für alle Mitarbeiter. Damit alle involvierten Personen diese Vorschriften einhalten, müssen die neuen Abstandsregeln klar sichtbar sein und deutlich kommuniziert werden. Dabei helfen plakative Hinweisschilder und ausreichend grosse Trennwände, vor allem in Büros mit viel Kundenkontakt. Sehr praktisch und einfach zu platzieren sind Markierungsbänder für den Boden mit einem entsprechenden Aufdruck, genauso wie Gurtabsperrungen zum Aufstecken mit einem Bandauszug und Gurtabsperrpfosten. Mit Hilfe von höhenverstellbaren Trennwänden ist ein durchgehender Sichtschutz gegeben, unabhängig von den Ausmassen der bereits bestehenden Büromöbel. Dank transparenter Theken- und Tischaufsteller aus Acrylglas ist ein umfassender Husten- und Niesschutz für alle Personen gegeben. Für einen variablen Einsatz bietet sich eine Schutztrennwand mit einem Standfuss an, die sich abhängig vom Bedarf aufstellen lässt. Auf diese Weise können Arbeitgeber die Infektionsgefahr im Umfeld des Büros auf ein Mindestmass senken. (ba/pd)
|
|