seminar Header Goto Home

Lastminute-Angebote

Montag, 17. März 2025
Kurs findet statt  
SharePoint 2019 Power User 55286 - MOC 55286
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Microsoft Collaboration Communications Systems Engineer MS-721 - MOC -721T00
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Microsoft Azure AI Fundamentals, AI-900 - MOC AI-900T00
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Microsoft Cybersecurity Architect SC-100 - MOC SC-100T00
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Administering Information Protection and Compliance in Microsoft 365 SC-400 - MOC SC-400T00
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Microsoft PowerApps und PowerApps Portale entwickeln - POAP
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
ITIL 4® Upgrade - ITIL4
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
ITIL 4® Foundation - ITIL
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Certified Kanban Coach - KANC
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Konflikt-Management - KONS
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
LeanIT Foundation - LEANF
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Linux Fundamentals, GL120 - LINA
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Linux Shell Scripting, GL375 - LINC
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Office 365, Office 2019 auf Apple mac-Basis - MACO
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Gedanken und Ideen visualisieren mit Mind Mapping - MIMA
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
PMP® Prüfungsvorbereitung (PMI) - PMPA
Microwin AG, Wallisellen
Kurs findet statt  
Informationsveranstaltung (Online) Zertifikats- und Diplomlehrgang Psychophysiognomik
Carl-Huter-Akademie, Zürich
Kurs findet statt
12-tägiger Lehrgang für erfolgreiches und ressourcenorientiertes Coaching
Lernwerkstatt, St. Gallen
Kurs findet statt
AdA SVEB-Zertifikat Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in)
Lernwerkstatt, Baden
Kurs findet statt
AdA SVEB-Zertifikat Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in)
Lernwerkstatt, Bern

Kurs findet statt findet definitiv statt
Kurs ist geplant ist geplant
Dieser Kurs ist für Menschen mit Gehbehinderung hindernisfrei zugänglich. für Menschen mit Gehbehinderung hindernisfrei zugänglich
Dieser Kurs ist für Rollstuhlfahrende hindernisfrei zugänglich. für Rollstuhlfahrende hindernisfrei zugänglich
Dieser Kurs ist für Menschen mit Schwerhörigkeit geeignet. für Menschen mit Schwerhörigkeit geeignet
Dieser Kurs ist für Gehörlose geeignet. für Gehörlose geeignet
Dieser Kurs ist für Menschen mit Sehbehinderung geeignet. für Menschen mit Sehbehinderung geeignet
Dieser Kurs ist für Blinde geeignet. für Blinde geeignet
Home Link Anbieter Link Werbung Link Partner Link Impressum Link

Wir sind nicht gern allein

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Meistens wenigstens. Das hat positive und negative Seiten, wie sich im täglichen Leben immer wieder zeigt.

Es ist erstaunlich, wie schnell einzelne Menschen sich zu einer Gruppe zusammenfinden können. - Foto: Brooke Cagle

Aber auch wenn die Anwesenheit anderer manchmal nervt, ist die Option, als Einzelgänger durchs Leben zu gehen, für die wenigsten Menschen attraktiv. Im Gegenteil: Gerade, wenn wir in einer lockeren Runde zusammensitzen, kommt schnell eine heitere Stimmung auf, die wohl nicht entstehen würde, wenn jeder allein in seiner Stube sässe.

Eine Gruppe entsteht

Es ist erstaunlich, wie schnell einzelne Menschen sich zu einer Gruppe zusammenfinden können. Oft geschieht das sogar völlig unwillkürlich. Zum Beispiel, wenn Studenten auf dem Flur ihres Wohnheims immer wieder denselben Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern begegnen. Man grüsst sich, man wechselt ein paar Worte, man fragt «Wie geht's?», obwohl man voneinander noch gar nichts weiss und den anderen nicht einmal mit seinem Namen ansprechen könnte, weil man ihn nicht kennt. Trotzdem fühlt man sich mit jeder Begegnung ein Stückchen vertrauter mit seinen Stockwerk-Nachbarn als mit Bewohnern von anderen Teilen des Gebäudes.

So oder so ähnlich finden sich in allen Lebensbereichen Gruppen zusammen, ganz gleich, ob sie per Zufall oder mit einer bestimmten Absicht zueinander finden. Die positive Dynamik, die harmonische Gruppen auszeichnet, nutzen viele Unternehmen bei der Organisation ihrer Projekte. Dazu vermitteln sie ihren Führungskräften zunächst in speziellen Seminaren das nötige Wissen über Projektmanagement, um sie dabei zu unterstützen, dass sie ihren Projektauftrag mit einem neu gebildeten Arbeitsteam möglichst schnell und effizient realisieren können.

Aus Kollegen wird ein Dream-Team

Bis eine Gruppe zu einem erfolgreichen Arbeitsteam wird, vergeht allerdings etwas Zeit, denn ihre Mitglieder müssen zunächst ein paar wichtige Entwicklungsschritte durchlaufen. Als Erstes müssen sie sich miteinander vertraut machen und einen geregelten Arbeitsmodus finden, in den sich jedes Team-Mitglied optimal einbringen kann. Der Prozess zur Bildung einer Gruppe besteht in der Regel aus vier Schritten: der ersten Kontaktaufnahme, einer Auseinandersetzung darüber, wie der Arbeitsprozess ablaufen soll, einer gemeinsam getroffenen Vereinbarung, wie die Zusammenarbeit geregelt werden soll, und schliesslich dem Start der eigentlichen Arbeit am Projekt.

Wie eine perfekte Zusammenarbeit in professionellen Arbeitsteams funktioniert, kann man in gut organisierten Zahnarztpraxen erleben. Hier kommt es darauf an, hocheffiziente Prozesse mit denkbar geringem Zeitaufwand präzise durchzuführen. Das wird am Beispiel einer kieferorthopädischen Behandlung deutlich, bei der eine etwas unregelmässige Anordnung der Zähne korrigiert wird. Diese Therapie, genannt Invisalign, verhilft Patienten zu einem schöneren Lächeln, indem sie ihre Zähne mit unsichtbaren Hilfsmitteln begradigt und langsam in die richtige Position bringt. Diese hochsensible Arbeit erfordert von der behandelnden Ärztin oder vom Arzt viel Fingerspitzengefühl und vor allem ein gut aufeinander eingespieltes Team.

Gemeinsam zum Erfolg

Gute Teamarbeit ist immer das Ergebnis guter Mitarbeiterführung. Durch sie entsteht ein motivierendes Arbeitsklima, in dem alle Mitarbeiter ihr Bestes geben, um gemeinsam ein optimales Ergebnis zu erreichen. Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft, dafür zu sorgen, dass alle Teammitglieder engagiert zusammenarbeiten und ihr ganzes Können zum Gelingen der gemeinsamen Aufgabe einbringen. Dabei spielt die zwischenmenschliche Kommunikation immer eine grosse Rolle. Bei gelegentlichen Meinungsverschiedenheiten sollte der Teamleiter daher gemeinsam mit den Beteiligten nach einer dauerhaften und tragfähigen Lösung suchen.


(fest/pd)